In der Time Domain Reflectometry wird ein Spannungspuls auf eine Zweistabsonde geschickt,
die im Boden steckt. Während der Puls durch die parallelen Stäbe wandert, wird
zwischen den Stäben und in einem gewissen Bereich darum herum ein
elektromagnetisches Feld erzeugt. Je nach Feuchtigkeit des Bodens
unterscheidet sich die Geschwindigkeit, mit der sich das Feld aufbaut und der
Puls sich fortpflanzt. Am Ende der Stäbe wird der Puls reflektiert. Die
Ankunftszeit des reflektierten Pulses wird wiederum gemessen. Aus der Zeit, die
der Puls auf der Zweistabsonde unterwegs war, kann dann über die dielektrischen
Eigenschaften des trockenen Bodens und diejenigen von Wasser die
Bodenfeuchtigkeit berechnet werden. Der Puls wird mit zunehmendem Wassergehalt
langsamer und seine Reisezeit nimmt damit zu.
Weiteres zu diesem Thema im Skript Kapitel "Messen des Wassergehaltes".
Feedback zu dieser Seite