Zur Messung der Lagerungsdichte wird im Feld ein genau definiertes Bodenvolumen
entnommen. Das Bodenvolumen wird im Labor getrocknet und anschliessend gewogen. Das
so ermittelte Trockengewicht der Bodenprobe pro Volumen ist die Lagerungsdichte.
Die reelle Dichte ist die Dichte der Bodenfestsubstanz ohne den Porenraum.
Um das Volumen zu ermitteln, das die Festsubstanz einnimmt, wird eine getrocknete
Bodenprobe in ein Gefäss gefüllt, dessen genaues Volumen zuvor mit Hilfe von
ausgekochtem Wasser bestimmt wurde. Anhand des Dichteunterschiedes zwischen reinem
Wasser und dem Wasser mit der Bodenprobe bei gleicher Temperatur kann die reelle Dichte der Bodenprobe
ermittelt werden.
Weiteres zu diesem Thema im Skript Kapitel "Bestimmung der Massenanteile von Boden und Wasser".
Feedback zu dieser Seite